Seite 7
|
Einführung
Andreas Leben und ihre Geschichte ist auch eine Geschichte des Widerstandes in der BRD, seit Anfang der 80er Jahre. Sie war eine Genossin, die an vielen Brennpunkten auf der Barrikade war, um die HERRschenden Verhältnisse in Deutschland ins Wanken zu bringen. Und sie war eine Genossin, die versuchte die Einheit von Theorie und Praxis herzustellen. Viele ihrer Gedanken und Vorstellungen brachte sie zu Papier, um sie auch anderen zu vermitteln. Diese Texte machen Erfahrungen aus ihrem Leben für andere nachvollziehbar. Andreas Botschaft
ist ihr Mut, ihre Entschlossenheit und ihre Ausdauer, mit denen sie sich
durchs Leben geschlagen hat. Auf ihrem Weg liegen schmerzliche Ereignisse,
wie der Tod ihres Zwillingsbruders Tom, drei Verräter, die jedesmal
eine Welle von Repression los traten. Einschnitte nach denen Andrea sich
wieder zurechtfinden und orientieren mußte. Ihre Annäherung an den kurdischen Befreiungskampf war nicht aus der Not geboren, der Repression zu entfliehen. Sie hatte ihre Wurzel in dem Wissen, daß eine revolutionäre Perspektive nur international erkämpft werden kann. Sie hat das für sich praktisch gemacht. In ihrem Tagebuch
und ihren Briefen aus Kurdistan schreibt sie darüber, wieviel sie
gelernt hat, aber auch was sie selbst aus ihren Erfahrungen vermittelt
hat. Dieser Austausch von Erfahrungen macht die Kämpfe reich - ist
wie das Salz in der Suppe. Wir, Freundinnen und Freunde von Andrea, wollen in Ausschnitten ihr Leben nachvollziehbar machen, auch wenn uns das sicher nur teilweise gelingt, weil ihr Engagement sehr vielfältig war. Wir haben zu unterschiedlichen Zeiten auf unterschiedlichen Terrains mit ihr gekämpft und gelebt. Wir haben uns zum Teil erst nach Andreas Tod kennengelernt und sind uns während der Arbeit zu dieser Broschüre näher gekommen, auch wenn die Diskussionen nicht immer einfach waren. Wir sind kein homogener politischer Zusammenhang, aber für jede und jeden von uns, war die Zeit mit Andrea intensiv und deshalb war sie auch die Klammer zwischen uns.
|
machwerk, frankfurt (2000)